Serviceliste
-
vor der GeburtListenelement 1
In der Zeit der Schwangerschaft erleben junge Eltern Höhen und Tiefen. Das ist ganz normal. Ich bin für Sie da, um Sie positiv zu unterstützen und zu stärken. Vor der Geburt kann ich Ihnen mit folgenden Angeboten zur Seite stehen:
- Schwangerenvorsorge: Die sogenannte Schwangerenvorsorge kann vom Gynäkologen oder der Hebamme durchgeführt werden. In der Regel findet die Untersuchung bis zum 8. Schwangerschaftsmonat alle 4 Wochen statt, danach zweiwöchentlich bis zum errechneten Geburtstermin (12 Vorsorgen). Zur Vorsorge gehören unter anderem Blutdruckmessung, Gewichtskontrolle sowie Urinuntersuchung, das Abhören der kindlichen Herztöne, ebenso wie das Ertasten der Lage und der Größe des Kindes in der Gebärmutter.
- Beratung: Ich stehe Ihnen jederzeit zur Verfügung, wenn Sie während der Schwangerschaft einen Rat oder Hilfe benötigen. Ob telefonisch oder persönlich: Ich bin für Sie da.
- Akupunktur: In der Schwangerschaft macht Ihr Körper eine starke Veränderung durch. Da kann es zu Rückenproblemen und Verspannungen, zu Wassereinlagerungen (Ödemen) und dem Karpaltunnelsyndrom kommen. Diese kann ich mit Akupunktur lindern und Ihr Körpergefühl verbessern. Sehr gerne angewandt wird die Geburtsvorbereitende Akupunktur; bei dieser Akupunktur kann die Geburtsdauer verkürzt werden, außerdem hat die Akupunktur eine stärkende Wirkung. Seit November 2015 biete ich auch Ohrakupunktur und Akutaping an. Die Akupunktursitzungen sind privat zu zahlen; fragen Sie bei Ihrer Krankenversicherung wegen evtl. Kostenübernahme nach.
- Schwangeren-Shiatsu: Shiatsu in der Schwangerschaft begleitet durch sanfte "Druck und Dehn-Techniken", die Unwohlsein entgegenwirken. Man findet wieder besser in seine Mitte und kann blockierte Bereiche im Körper z.B. im Schulter oder Beckenbereich sanft mobilisieren. Es fördert Wohlbefinden und Elastizität. So wird Ihr Körper gut auf die Geburtsarbeit vorbereitet. Der enge Kontakt mit Ihrem Baby steht im Vordergrund.
Jede schwangere Frau kann meine Hilfe in Anspruch nehmen. Die Kosten werden über Ihre Krankenkasse abgerechnet. Privatversicherte erhalten eine Rechnung. Bitte erkundigen Sie sich über den individuellen Leistungsumfang Ihrer privaten Krankenversicherung.
-
nach der GeburtListenelement 2
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind stolze Eltern!
Jetzt stehen plötzlich viele zusätzliche Fragen im Raum. Hierbei kann ich Ihnen helfen!
- Wochenbettbetreuung: Während der Wochenbettzeit, also bis ca. acht Wochen nach der Geburt, betreue ich Sie und Ihr Kind zu Hause oder in meiner Praxis. Ich beobachte die Rückbildung der Gebärmutter,sowie die Wundheilung möglicher Verletzungen und gebe Tipps bei Stillproblemen. Auch hier kann die Akupunktur eine Unterstützung für die Mutter sein. Bei Ihrem Kind verfolge ich den Gewichtsverlauf, die Abheilung des Nabels und natürlich alle weiteren Entwicklungsmerkmale. Ich bin jederzeit für Sie erreichbar, gerne auch über die 8 Wochen hinaus. Die Wochenbettbetreuung wird von den gesetzlichen Kassen übernommen, bei privater Krankenversicherung fragen Sie bitte nach.
- Shonishin: Die Bezeichnung Shonishin kommt aus dem Japanischen und bedeutet Kinderakupunktur. Anders als bei der klassischen Nadelbehandlung ist dies eine nicht-invasive Akupunkturmethode. Die Behandlung erfolgt durch Streichungen, Klopfungen und punktuelle Stimulationen. Shonischin wirkt ähnlich der Nadelakupunktur regulierend auf das Meridiansystem wie auch auf das vegetative Nervensystem indem auf sanfte Weise energetische Störungen behandelt werden, die zu Symptomen, Auffälligkeiten oder gar Krankheiten führen können
- BabyShiatsu: Eine aus Japan kommende Behandlungsmethode, die auf dem Wissen der TCM basiert. Gerade Babys mit ihren feinfühligen und feinsinnigen Empfindungen sprechen besonders gut auf die angenehme und sanfte Behandlung an, bei der mittels Finger- oder Handdruck die Meridiane des Körpers stimuliert werden. Für sie wurde BabyShiatsu entwickelt, das vor allem auf die Besonderheiten, Bedürfnisse und Wünsche der Kleinsten eingeht, um das heranwachsende Baby in den anstehenden Entwicklungsschritten zu unterstützen - ohne dabei den anstehenden Entwicklungsschritten vorzugreifen.
- Lasertherapie: Laserbehandlung bezeichnet die Anwendung eines med. Lasers. Das Ziel ist die Behandlung von Krankheiten, Störungen und /oder unerwünschten Zuständen. Lasertherapie hat sich zur Förderung der Wundheilung von z.B. wunden Brustwarzen, Schnitt- und / oder Rißverletzungen bewährt.
Weitere Informationen und Terminvereinbarung in der Praxis. Shonishin, Akupunktur, Schwangeren-Shiatsu, BabyShiatsu und Lasertherapie sind Privatleistungen und werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.